Computer

Wer hat den Computer erfunden

Die Erfindung des Computers wird allgemein dem deutschen Ingenieur Konrad Zuse zugeschrieben. Im Alter von fünfzehn Jahren begann er in der Luft- und Raumfahrtindustrie zu arbeiten und war fasziniert von der Idee, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Nach Abschluss seines Studiums des Bauingenieurwesens kehrte er nach Berlin zurück, wo er mit dem Bau der ersten Computer begann. Seine Arbeit auf dem Gebiet des Ingenieurwesens führte zur Erfindung des Personalcomputers, und seine Kreation war sofort ein Erfolg.

Obwohl Zuse seine frühen Forschungen durch Handel und Familie finanzieren konnte, konnte er seine Projekte wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs nicht zu Ende führen. Seine Arbeit wurde durch den Krieg weitgehend verdeckt, so dass er nie eine finanzielle Unterstützung erhielt. Schließlich kaufte IBM die Rechte an seinen Patenten und vermarktete sie weltweit. Dies war der Beginn der modernen Ära. Im Jahr 1951 brachte IBM den ersten Computer auf den Markt.

Während seines Maschinenbaustudiums in Deutschland beschloss Zuse, dass er lieber mit Technik arbeiten wollte. Nachdem er eine lukrative Stelle als Ingenieur bei der Henschel Flugzeugwerke AG, einem deutschen Luftfahrtunternehmen, erhalten hatte, kündigte er seinen Job. Er brauchte eine Finanzierung für sein nächstes Projekt und beschloss, seine Maschine im Wohnzimmer seiner Eltern zu bauen. Seine Eltern unterstützten seine Bemühungen und erlaubten ihm, ihr Wohnzimmer als Werkstatt zu nutzen, um sein Projekt zu beginnen.

Die Z3 war der erste voll funktionsfähige programmgesteuerte elektromechanische Digitalcomputer der Welt, und Zuse stellte ihn noch vor dem Krieg den Wissenschaftlern der AVA vor. Die Z3 wurde 1941 fertiggestellt, und die deutsche Regierung finanzierte ihren Bau teilweise. Der Computer war die erste Hochsprache und der erste elektromechanische Computer. Die Z3 war die erste voll funktionsfähige und erschwingliche Maschine.

Nach seinem Abschluss an der University of Wisconsin begann Konrad Zuse als Stressanalytiker in einer Flugzeugfabrik zu arbeiten. Später ließ er seine Erfindung patentieren und entwarf die Z3 und die Z1. Während seiner militärischen Laufbahn arbeitete er als Statiker bei der Henschel Flugzeug-Werke AG und entwickelte spezielle Computer für die Flügelvermessung. Im Jahr 1944 realisierte er seine Vision und den ersten Computer.

Der Z3 war der erste Computer, der den Transistor zur Informationsverarbeitung nutzte. Der Deutsche Konrad Zuse erfand den frühesten Computer der Geschichte. Der Z3-Computer wurde 1943 fertiggestellt und 1993 patentiert. Ein Jahr später wurde die Z3 patentiert. Sie war die erste elektronische Maschine der Welt. Ihr Aufbau basiert auf einer Reihe von wiederholbaren Elementen, und sie funktioniert durch das Einfangen von Wind.

Nach seinem Ingenieurstudium arbeitete Zuse als Belastungsanalysator bei den Henschel Flugzeugwerken. Er war nur ein Jahr lang angestellt, bevor er beschloss, seinen Job zu kündigen und seinen Traum vom Bau einer automatischen Rechenmaschine zu verfolgen. Seine Kontakte zu Pannke und anderen Ingenieuren verhalfen ihm zu einer Beurlaubung von der Armee. Tatsächlich war die Z4 der erste kommerzielle Computer, der 1950 von der ETH Zürich gemietet wurde.

Im Jahr 1939 baute Konrad Zuse den ersten Computer. Er war damals der einzige Mensch, dem dies gelang. Die Z1 ist heute eines der am weitesten verbreiteten Geräte der Welt. Er war ein großer Erfolg, aber Zuse war mit seinen Bemühungen nicht allein. Auch in seinem Heimatland belohnte ihn die deutsche Regierung mit zahlreichen Preisen und Ehrungen. Die Ära des Computers verlief für sein Unternehmen jedoch nicht reibungslos.

Die Erfindung des Computers war keine leichte Aufgabe. Sie erforderte immense Arbeit. Die mechanischen Komponenten der Maschine mussten mit logischen Gattern gepaart werden, um Berechnungen durchzuführen. Dann mussten die Verschiebungen von verschiedenen Ebenen in verschiedene senkrechte Richtungen in numerische Werte übersetzt werden. Die Maschinen sollten so einfach wie möglich sein. Die Z1 war ein Prototyp. Als erster funktionierender Computer war die Maschine ein revolutionärer Schritt.

Avatar photo

About Author

Marko ist ein Computerwhiz mit zehn Jahren Erfahrung. Er hat einen Händchen für das Verständnis komplexer Systeme und macht sie für jeden leicht zu bedienen. Wenn er nicht auf Computern arbeitet, verbringt Marko gerne Zeit mit seiner Familie und ihren Freunden. Er liebt es, auf Wanderungen zu gehen und neue Orte zu erkunden.

Leave a Reply

Your email address will not be published.